Referenzen
NAREG - Nationales Register der Gesundheitsberufe
Bewilligungsregister
Webanwendung
Modulares Berechtigungssystem
Zahlreiche Schnittstellen


Das Nationale Register Gesundheitsberufe NAREG wurde von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) initialisiert. Seit Produktivschaltung des Registers ist das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) im Auftrag der GDK für die Betreuung und Weiterentwicklung der Anwendung zuständig. Für beide Organisationen durften wir im Rahmen von NAREG bereits zahlreiche Dienstleistungen erbringen.
Das Projekt
Das Nationale Register der Gesundheitsberufe NAREG ist ein aktives, personenbasiertes Register für die nicht universitären Gesundheitsberufe. Es wird vom Schweizerischen Roten Kreuz SRK im Auftrag der GDK geführt.
Über die Webanwendung oder via Schnittstelle tragen die Kantone die erteilten Berufsausübungsbewilligungen zu den Gesundheitsfachpersonen im NAREG ein. Verschiedene Schnittstellen zu weiteren involvierten Stellen (GLN, UID, AHV) ermöglichen eine hohe Datenqualität und reibungslose Abläufe in zahlreichen Prozessen rund ums Gesundheitswesen.
Das Register dient dem Schutz und der Information von Patientinnen und Patienten, der Information von in- und ausländischen Stellen, der Qualitätssicherung sowie zu statistischen Zwecken. Es dient ausserdem der Vereinfachung der Abläufe rund um die Erteilung der Berufsausübungsbewilligungen.
Unsere Dienstleistungen im Projekt
Im Rahmen der NAREG-Produktivschaltung durften wir das SRK beim Aufbau neuer Geschäftsprozesse begleiten und unterstützen. Dies beinhaltete u.a.:
- Erstellung eines ISDS-Konzept
- Prozessanalyse und Optimierungsempfehlungen seitens SRK
- Situationsanalyse seitens Kantone und Erstellung eines Einführungskonzepts
- Erstellung eines Migrationskonzepts für die SRK- und Kantonsseitigen-Daten
- Basierend auf den Anforderungen der GDK und den gesetzlichen Vorgaben durften wir die initiale Spezifikation des Registers erstellen.
- Seit Produktivschaltung konnten wir für zahlreiche Erweiterungen die Anforderungen erheben und die nötigen Spezifikationen beschreiben.
Im Auftrag der GDK durften wir die erste Produktivversion des NAREG entwickeln. Ebenso sind seither zahlreiche Weiterentwicklungen auf Bedarf der SRK von uns realisiert worden. Dies sind u.a.:
- Ein modulares Berechtigungssystem
- Schnittstellen zu verschiedenen Umsystemen
- Eine ausgeklügelte Duplikatsuche
- Ein benutzerfreundlicher Excel-Import
- Im produktiven Betrieb sind wir für die anfallenden Wartungsarbeiten der Software verantwortlich.
- Bei fachlichen und technischen Fragen stehen wir dem SRK zur Seite.

NAREG
Online-Register zur Verwaltung der nicht-universitären Gesundheitsberufe
Client-Software zur Verwaltung der kantonalen Bewilligungsdaten
Bewilligungsverwaltung
Dokumenten-Management-System
Schnittstelle zu MedReg/NAREG
SAP-Schnittstelle

Die Gesundheitsdirektion ist die kantonal zuständige Stelle zur Erteilung von Berufsausübungsbewilligungen im Bereich der Gesundheitsberufe.
Seit über 10 Jahren unterstützen wir sie dabei mit der benutzerfreundlichen Verwaltungssoftware MedDBZH+.
Das Projekt
Die Clientsoftware MedDBZH+ unterstützt die kantonale Verwaltung bei der Bewilligungserteilung während des gesamten Prozesses. Von der Übernahme der Gesundheitsfachpersonen aus den nationalen Registern über die Dokumentenkontrolle bis hin zur Erstellung der Verfügung und Übermittlung der Rechnungsdaten an das kantonale Finanzsystem.
Screenshots
Unsere Dienstleistungen im Projekt
Für die Anwendung MedDBZH+ durften wir sowohl für die initiale Entwicklung wie auch für die anschliessenden Weiterentwicklungen die Spezifikationen erstellen. Dies beinhaltete u.a. folgende Aufgaben:
- Zusammen mit den verschiedenen Benutzergruppen des Kantons wurden die Anforderungen an die Anwendung definiert.
- Prüfung der bestehenden Systemumgebung und Gesetzesgrundlagen
- In Form von Bildschirmvorschlägen und einer Detailspezifikation wurden die genauen Funktionalitäten der Anwendung festgehalten.
Im Auftrag der Gesundheitsdirektion durften wir die Anwendung MedDBZH+ entwickeln. Aufgrund der stetigen Weiterentwicklungen und Optimierungen deckt die Software einen grossen Funktionsumfang ab. Sie enhält u.a.:
- Ein modulares Berechtigungssystem
- Schnittstellen zu verschiedenen Umsystemen (PsyReg, NAREG, MedReg)
- Grosser Administrationsbereich für zahlreiche Konfigurationen
- Ein Dokumenten-Management-System
- Ein Dokumenten-Generator basierend auf Word-Vorlagen
- Eine SAP-Schnittstelle
- Eine Geschäftsverwaltung in Form von Pendenzen
- Durchführung der initialen Datenmigration mithilfe von Bereinigungs-Tools
- Initiale Personenidentifikation und Datenabgleich mit den verschiedenen nationalen Registern

MedDBZH+
Client-Software zur Verwaltung der kantonalen Bewilligungsdaten
Traumaregister
Anforderungserhebung
Spezifikation
Ausschreibungsunterstützung
Projektleitung und Unterstützung vor und während der Umsetzung
Testing und Abnahme

Aufgrund eines Entscheids des Beschlussorgans der Interkantonalen Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (HSM Beschlussorgan) soll die Behandlung von Erwachsenen mit Polytrauma und/oder Schädel-Hirn-Trauma zwölf definierten Kliniken zugewiesen werden. Zu den Auflagen, welche diese Kliniken erfüllen müssen, zählt das Führen eines gemeinsamen nationalen Registers. Mithilfe der erfassten Daten sollten Auswertungen für Qualitätskontrolle, Forschung, Koordination der klinischen Versorgung und Kommunikation an interessierte Kreise sowie nationale und internationale Ergebnisvergleiche erstellt werden können.
Das Projekt
Im Rahmen des Projekts wurden die Anforderungen erhoben und die Detailspezifikation erstellt. Im nachfolgenden Evaluationsverfahren konnten diverse Anbieter ermittelt und zur Angebotsabgabe eingeladen werden. Nach der Wahl des Anbieters wurde das Register nach Spezifikation umgesetzt, getestet, abgenommen und eingeführt.
Unsere Dienstleistungen im Projekt
- Erhebung und Analyse der Anforderungen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Kliniken
- Beschreibung der registerspezifischen Prozesse
- Technische Definition des Systems inklusive aller Komponenten und Schnittstellen
- Erstellung der Detailspezifikation
- Produkt- und Anbieterevaluation
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen
- Durchführung der Ausschreibung
- Unterstützung bei der Wahl des Anbieters
- Zeit- und Kostenmanagement
- Unterstützung des Umsetzungspartners
- Stakeholder-Kommunikation
- Unterstützung bei Testing und Abnahme

Nationales Traumaregister
Anforderungserhebung, Ausschreibung und Unterstützung bei der Auswahl des Anbieters bis hin zur Abnahme
PreCheck
Dossier-Prüfungsprozess online
Dokumenten-Generator
Chat-Funktion

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) führt im Auftag des Bundes für zahlreiche Gesundheitsberufe die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen durch. Damit eine Gesundheitsfachperson weiss, ob die Anerkennung ihres Abschlusses grundsätzlich möglich ist, bietet das SRK den PreCheck – also eine Vorprüfung des Diploms – an. Die Dienstleistung der Vorprüfung steht mit der Applikation PreCheck den Gesundheitsfachpersonen nun online zur Verfügung.
Das Projekt
Die Applikation PreCheck ist eine Web-Lösung, welche für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Über die Erstellung eines persönlichen Kontos ist es möglich, die eigenen Ausbildungsunterlagen hochzuladen und dem SRK zur Prüfung freizugeben. Im Anschluss an eine formelle und fachliche Prüfung wird das Prüfergebnis dem Kunden direkt in seinem Konto angezeigt. PreCheck wurde auf der Basis unseres modernen Webframeworks realisiert.
Unsere Dienstleistungen im Projekt
- Erhebung der Anforderungen zusammen mit den verschiedenen Benutzergruppen des SRK.
- Definieren der Anwendungsfunktionalitäten in Form von Bildschirmvorschlägen und einer Detailspezifikation.
- Durchführung des Projektmanagements in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.
- Realisierung der Webanwendung
- Integration in die bestehende Systemlandschaft
- Durchführung von Tests und Schulungen
- Begleitung und Unterstützung bei der Abnahme
- Unterstützung des Kunden bei organisatorischen Prozessanpassungen
- Erstellung der initialen Konfigurationen
- Erbringen von Support und Wartung
- Durchführung von Weiterentwicklungen

PreCheck
Webanwendung zur Beantragung eines Anerkennungsverfahrens für die Arbeit innerhalb eines reglementierten Gesundheitsberufes